Ausbildung- Wilheringer PilgerWegWeiserinnen und PilgerWegWeiser

Der Wilheringer Pilgerweg verbindet auf 132 km das Stift Wilhering südlich der Donau mit den Kirchen der nördlichen Pfarren des Stiftes (Puchenau, Eidenberg, Geng, Zwettl, Bad Leon- felden, Vorderweißenbach, Traberg, Waxen- berg, Oberneukirchen, Neußerling, Gramastet- ten, Ottensheim) sowie mit dem Stift Hohen- furth in Südböhmen (CZ).

Der grenzüberschreitende Pilgerweg zwischen Donau und Moldau greift nach dem Motto „auf alten Pfaden zu neuen Wegen des Lebens“ den wachsenden Trend zum Pilgern auf: Denn Pilgern gewinnt in Zeiten der bewussten Auseinandersetzung mit dem eigenen Leben immer mehr an Bedeutung. Man steigt aus dem Alltag aus, auf der Suche nach neuen inneren und äußeren Wegen. Ein Anlass bewegt dazu sich aufzumachen, aufzubrechen, loszuziehen, Übliches zu verlassen, sich von Gewohntem zu trennen. Es eine Sinnsuche, oder ein bewusstes Reflektieren des bisherigen Lebens. Manchmal eine Veränderung, wie Pensionierung, Jobwechsel, nach langer Krankheit oder bewältigter Krise, Beziehungswechsel oder Übergang in eine neue Lebensphase.

Ebenso auch das Bedürfnis vieler Menschen in unserer schnelllebigen Zeit, herauszutreten aus dem Hamsterrad der Anforderungen und Verpflichtungen, „einfach nur zu leben“, die Natur als Kraft-Quelle zu spüren, sich eine Auszeit zu gönnen. Letztendlich ist es auch eine Ursehnsucht nach dem Hinbewegen zu Gott. Dabei ist bei immer mehr Pilger:innen der Wunsch vorhanden, mit einer professionell ausgebildeten spirituellen Wegbegleitung unterwegs zu sein. Der „Wilheringer Pilgerweg“ hat ein besonderes Angebot dazu:
Die Ausbildung zur Wilheringer PilgerWegWeiserin und zum Pilger- WegWeiser

Diese Ausbildung umfasst die

  • Grundlagen des Pilgerns (Geschichte, Theologie, Psychologie, Soziologie)
  • Rolle der Pilgerwegweiser:innen
  • Struktur des Pilgerns: "Aufbruch, Gehen, Unterwegssein, Ankommen, Dasein“
  • Natur als Kraftquelle; Rituale,Symbole des Pilgerns; Impulse beim Pilgern,
  • Zisterziensische Spiritualität
  • Planung / Organisation / Durchführung einer Pilgerwanderung

Diese Ausbildung umfasst 3 Teile

  • Teil 1
    8 – 9 September 2025 im Stift Wilhering (jeweils 9:00 – 12:00/ 13:30 – 18:00 / 19:00 – 21:00)
  • Teil 2
    Praxis-Pilgerwanderungen auf dem Wilheringer Pilgerweg, 13.–14. Oktober 2025 und 10. –12. April 2026.
  • Teil 3
    Ein Tag im Mai 2026 (Termin wird gemeinsam in der Ausbildung ausgemacht); hier pilgern wir mit der Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.

Die Eröffnung des Wilheringer Pilgerweges findet am 19. April 2026 mit Zertifikatsverleihung für die neuen Wilheringer PilgerWegWeiser:innen statt.

Veranstalter: Verein zur Förderung der zisterziensischen Pilgerkultur

Kosten: 120.-€ inkl. Übernachtung beim 1. Teil in der Wilheringer Pilgerherberge, inkl. Versicherung für PilgerWegWeiser:innen; 
dazu kommen noch die Verpflegungskosten im Stift

Anmeldung: bis 14. August 2025

Wenn es dir ein Anliegen ist, Pilger:innen auf dem Wilheringer Pilgerweg zu begleiten, dann sei doch dabei bei dieser Ausbildung!Nähere Informationen und Anmeldung bei 
Christine Dittlbacher
*E-Mail: christine.dittlbacher[at]gmx.at
*Tel.: 0670 5053100

Hier sind die Informationen zur Ausbildung in einer PDF-Datei zusammengefasst: Ausbildung – Wilheringer PilgerWegWeiserinnen und PilgerWegWeiser.pdf